1. Der Pergamonaltar - Meisterwerk hellenistischer Kunst
Der namensgebende Pergamonaltar ist das absolute Herzstück des Museums. Dieser monumentale Altar aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. wurde in der antiken Stadt Pergamon (heute Türkei) errichtet und ist ein Meisterwerk hellenistischer Kunst.
Der 113 Meter lange Gigantenfries erzählt die Geschichte des Kampfes zwischen Göttern und Giganten. Die dramatischen Skulpturen mit ihrer lebendigen Darstellung von Bewegung und Emotion sind von atemberaubender Qualität. Besonders beeindruckend ist die Art, wie die Figuren aus dem Fries herauszutreten scheinen.
Expertentipp:
Betrachten Sie den Ostfries des Altars genau - hier sehen Sie Zeus im Kampf gegen die Giganten. Die Qualität der Bildhauerei ist so außergewöhnlich, dass Sie sogar die Muskeln und Sehnen der kämpfenden Figuren erkennen können.
2. Das Ischtar-Tor - Babylon in Berlin
Das prächtige Ischtar-Tor aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. ist eine der farbenprächtigsten Attraktionen des Museums. Dieses Tor führte in das antike Babylon und war König Nebukadnezar II. gewidmet.
Die leuchtend blauen Ziegel mit goldenen Reliefs von Löwen, Drachen und Stieren versetzen Sie direkt in die Welt des alten Mesopotamien. Die Prozessionsstraße, die durch das Tor führt, ist ebenso beeindruckend und zeigt über 100 Löwenfiguren.
Die Symbolik der Tiere
Jedes Tier auf dem Ischtar-Tor hat eine besondere Bedeutung: Die Löwen symbolisieren die Göttin Ischtar, die Drachen (Mušḫuššu) repräsentieren den Gott Marduk, und die Stiere stehen für den Wettergott Adad.
3. Die Mschatta-Fassade - Islamische Kunstfertigkeit
Die Mschatta-Fassade aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. ist ein Juwel islamischer Kunst. Diese reich verzierte Fassade stammt aus einem Wüstenschloss in Jordanien und zeigt die außergewöhnliche Kunstfertigkeit der frühen islamischen Zeit.
Die komplexen geometrischen Muster und Tiermotive zeigen den Einfluss byzantinischer und sassanidischer Kunst. Besonders faszinierend ist die Art, wie christliche und islamische Motive miteinander verschmelzen.
4. Das Markttor von Milet - Römische Architektur par excellence
Das monumentale Markttor von Milet aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. ist ein beeindruckendes Beispiel römischer Architektur. Mit einer Höhe von über 16 Metern dominiert es einen ganzen Saal des Museums.
Die drei Stockwerke des Tores zeigen verschiedene Säulenordnungen - dorisch, ionisch und korinthisch - und veranschaulichen die Entwicklung der antiken Architektur. Die erhaltenen Reliefs und Inschriften erzählen von der reichen Handelsgeschichte der Stadt Milet.
Architektur-Detail:
Achten Sie auf die feinen Unterschiede zwischen den Säulenkapitellen der verschiedenen Stockwerke. Die Entwicklung von der schlichten dorischen zur reich verzierten korinthischen Ordnung spiegelt die Entwicklung des römischen Geschmacks wider.
5. Der Thronsaal von Babylon - Königliche Pracht
Die Rekonstruktion des Thronsaals von König Nebukadnezar II. zeigt die unglaubliche Pracht des neubabylonischen Reiches. Die farbigen Ziegelfriese mit Palmetten und floralen Motiven schaffen eine majestätische Atmosphäre.
Die warmen Gelb- und Blautöne der glasierten Ziegel haben auch nach 2500 Jahren nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Dieser Raum vermittelt eindrucksvoll, wie es sich angefühlt haben muss, vor dem mächtigsten König der damaligen Welt zu stehen.
6. Die Sammlung islamischer Kunst - Vielfalt und Schönheit
Die Sammlung islamischer Kunst im Pergamonmuseum ist eine der bedeutendsten weltweit. Von kostbaren Teppichen über filigrane Metallobjekte bis hin zu prächtigen Keramiken reicht die Vielfalt.
Besonders hervorzuheben ist die Sammlung von Lüsterfayencen aus dem 9. bis 13. Jahrhundert, die mit ihrer schimmernden Oberfläche einen ganz besonderen Reiz ausüben. Die Kalligrafien und geometrischen Muster zeigen die hohe Kunstfertigkeit islamischer Handwerker.
Das Aleppo-Zimmer
Ein Höhepunkt der islamischen Sammlung ist das Aleppo-Zimmer aus dem 17. Jahrhundert. Die reich bemalten Holztäfelungen und die intarsierte Decke zeigen syrische Wohnkultur in ihrer schönsten Form.
7. Die Antikensammlung - Griechische und römische Meisterwerke
Neben den großen Monumenten beherbergt das Pergamonmuseum auch eine exquisite Sammlung kleinerer griechischer und römischer Kunstwerke. Skulpturen, Vasen, Schmuck und Münzen erzählen die Geschichte der antiken Zivilisationen.
Besonders bemerkenswert ist die Sammlung römischer Portraits, die die Entwicklung der Porträtkunst von der republikanischen Zeit bis zur Spätantike zeigt. Die lebensnahen Darstellungen vermitteln einen direkten Eindruck von den Menschen der Antike.
Verstecktes Juwel:
Suchen Sie nach dem "Berliner Grünen Kopf" - ein Porträtkopf aus grünem Schiefer aus der Ptolemäerzeit. Trotz seiner geringen Größe ist er eines der ausdrucksstärksten Porträts der Antike.
Besuchstipps für das Pergamonmuseum
Beste Besuchszeit
Das Pergamonmuseum ist eines der meistbesuchten Museen Berlins. Planen Sie mindestens 2-3 Stunden für Ihren Besuch ein. Die ruhigsten Zeiten sind früh am Morgen nach der Öffnung oder am späten Nachmittag.
Audio-Guide oder private Führung?
Während der Audio-Guide grundlegende Informationen liefert, ermöglicht eine private Führung mit einem Kunsthistoriker ein viel tieferes Verständnis. Unsere Guides können auch auf spezielle Interessen eingehen und Fragen beantworten, die über das Standard-Programm hinausgehen.
Fotografieren
Fotografieren ist im Pergamonmuseum ohne Blitz erlaubt. Besonders beeindruckend sind Aufnahmen des Pergamonaltars von der oberen Galerie aus.
Die Zukunft des Pergamonmuseums
Das Pergamonmuseum befindet sich derzeit in einer umfassenden Sanierung, die bis 2037 dauern wird. Während dieser Zeit werden verschiedene Bereiche schrittweise geschlossen und wiedereröffnet. Der nördliche Flügel mit dem Pergamonaltar ist bereits teilweise renoviert und bietet verbesserte Besuchererfahrungen.
Fazit
Das Pergamonmuseum bietet eine einzigartige Reise durch die Kulturen der Antike. Von der griechischen Klassik über das römische Reich bis zur islamischen Kunst - hier erleben Sie 4000 Jahre Menschheitsgeschichte unter einem Dach. Jedes der sieben Highlights erzählt seine eigene faszinierende Geschichte und trägt zum Gesamterlebnis bei.
Entdecken Sie das Pergamonmuseum mit Flexior Arc
Unsere erfahrenen Kunsthistoriker bringen Ihnen die Schätze des Pergamonmuseums auf lebendige und verständliche Weise näher. Erleben Sie Geschichte hautnah!
Private Führung buchen